WSC von 1887 e.V.
Toggle Navigation
  • Home
  • Unser Verein
    • Wir über uns
    • Vorstand
    • Offizielles
  • Spielbetrieb
    • Termine
    • Turniere
    • Mannschaften
      • Berichte
      • WSC 1
      • WSC 2 - WSC 4
      • Pokal
    • Jugend
    • DWZ-Liste
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sonstiges
    • Interessante Links
    • Login
  • Suche

PMM Runde 1

Für den 1. Advent war Runde 1 der diesjährigen Pokalmannschaftsmeisterschaft terminiert. Es nehmen insgesamt 32 Teams teil. Somit sind genau 5 KO-Runden zu absolvieren. In Runde 1 wurde uns ein Heimspiel gegen die SF Leherheide aus Bremerhaven zugelost. Vor ein paar Jahren waren sie schon einmal unser Erstrundengegner. Damals konnten sie sich durchsetzen und uns damit aus dem Wettbewerb rausschmeißen. Nun bekamen wir späte Gelegenheit zu einer Revanche.

Bei uns traten Andreas, Witalij, Heinz und Vladimir an (in genau dieser Brettreihenfolge). Vladimir gewann in der Eröffnung bereits eine Figur, machte es aber noch spannend. Seine Partie war auch nicht die erste, die beendet wurde. Es war die von Witalij an Brett 1. In sehr dominanter Stellung konnte er sich durchsetzen und so für die 1:0-Führung sorgen. Vladimir fuhr den Partiegewinn schlussendlich auch nach Hause. Mit dieser 2:0-Führung war unser Weiterkommen bereits perfekt. Denn selbst wenn wir die Bretter 2 und 3 verloren hätten, so hätte es am Ende 2:2 und nach "Berliner Wertung" 5:5 gestanden. Als die klassentiefere Mannschaft (Leherheide spielt in der Verbands-, wir in der Bezirksliga) wären wir damit eine Runde weiter gewesen. Aber es kam gar nicht zu diesem 2:2. Zwar verlor Heinz zunächst seine Partie. Jedoch konnte anschließend Andreas ein Remis beisteuern. Somit ging dieser Wettkampf mit 2,5:1,5 an uns. Damit haben wir zum zweiten Mal in Folge Runde 2 erreicht. Letzte Saison war dort für uns Endstation. Mal sehen, wen wir diesmal als Gegner bekommen. Termin ist jedenfalls der 26.01.2020.

Mannschaftskämpfe Runde 3

Am Totensonntag - also unmittelbar vor der Vorweihnachtszeit - wurde Runde 3 der diesjährigen Mannschaftskämpfe gespielt. Alle 4 Teams von uns traten zu Hause an. WSC1 empfing Ammerland 3, WSC2 hatte Jever 2 zu Gast und WSC3 hatte es mit WSC4 zu tun.

Unsere Erste konnte an ihre starke Form aus den ersten beiden Runden anknüpfen. Zwar gab es diesmal keinen 6:2-, sondern "nur" einen 5,5:2,5-Sieg. Aber mit dieser Ausbeute kann man durchaus mehr als zufrieden sein. Nur bei Daniel (Brett 2) läuft es in der Mannschaft noch nicht rund. Im dritten Spiel die dritte Niederlage - das hatten wir uns alle anders vorgestellt. Jeweils ein Remis gab es an den Brettern 1 und 3 durch Anton und Galina. Und ab Brett 4 abwärts gingen fast alle Brettpunkte an uns. Die Bretter 4 bis 7 konnten Andreas, Witalij, Vladimir und Hagen allesamt für sich entscheiden. Der Mannschaftssieg war somit eingetütet. Wolfgang an Brett 8 hätte seine Partie zwar noch weiter "kneten" können. Aber da es hier nur noch um Ergebniskosmetik ging, einigte man sich auf Remis.

Unsere Zweite war gegen Jever 2 haushoher Favorit und ließ auch nichts anbrennen. Heinz, Thomas, Andreas und Konstantin setzten sich durch und fuhren einen nie gefährdeten 4:0-Sieg ein.

Nun zu WSC3-WSC4. Beide Teams waren bis dato noch ohne jeden Brettpunkt. Dass dies nicht so blieb, lag auf der Hand. Zunächst setzte sich an Brett 2 Constantin von WSC3 gegen Alexander von WSC4 durch. Anschließend gewann an Brett 1 Klaus (WSC4) gegen Felix (WSC3). Nun brachte an Brett 3 Stephan unsere Dritte wieder in Führung mit seinem Sieg gegen Sem. Last but not least setzte sich Hans-Dieter (WSC3) gegen Keelan (WSC4) durch. Es gab also einen 3:1-Sieg für unsere Dritte.

Die nächste Runde ist in 2 Wochen (also am 2. Advent). WSC1 tritt dann erneut zu Hause an, während WSC2 und WSC3 reisen müssen. WSC4 hat spielfrei.

Eine Woche vorher (also am 1. Advent) steigt noch unser Pokal-Mannschaftskampf gegen die SF Leherheide aus Bremerhaven.

 

 

Anton Bulygin Stadtmeister 2019

Am 23.11.2019 richtete der WSC die offene Stadtmeisterschaft 2019 aus. Gespielt wurden 7 Runden Schweizer System, bei 30min Bedenkzeit pro Spieler.
Das Turnier verlief spannend bis zum Schluss. Die Entscheidung um den Gesamtsieg fiel erst mit der letzten Partie in der letzten Runde. Hier hätte Boerma gegen Korsus gewinnen müssen, um Turniersieger zu werden, kam aber über ein Remis nicht hinaus. Damit stand der neue Stadtmeister fest, Anton Bulygin. Auf den Plätzen folgten Daniel Boerma und Stefan Schwenke. Ratingsieger in der Gruppe DWZ < 1800 wurde Hagen Sölken, in der Gruppe DWZ < 1400 Andreas Rombusch.

Herzlichen Glückwunsch!

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 7. Runde
 Nr.  Teilnehmer  TWZ   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   Punkte   Buchh 
1.  Bulygin, Anton 1940 ** 0 1 1 1 1 1     1 6.0 24.5
2.  Boerma, Daniel 1872 1 ** ½ ½ 1 ½ 1 1     5.5 28.0
3.  Schwenke, Stefan 1803 0 ½ ** 1 0     1 1 1 4.5 24.0
4.  Heirich, Andreas 1863 0 ½ 0 ** 1 ½ 1   1   4.0 28.0
5.  Sölken, Hagen 1676 0 0 1 0 **     1 1 1 4.0 24.5
6.  Korsus, Heinz 1771 0 ½   ½   ** 0 1 ½ 1 3.5 23.0
7.  Zotin, Vladimir 1790 0 0   0   1 ** 0 1 1 3.0 23.5
8.  Rombusch, Andreas 1344   0 0   0 0 1 ** 1 1 3.0 22.0
9.  Schumacher, Klaus 1630     0 0 0 ½ 0 0 ** 1 1.5 22.0
10.  Willenberger, Ralf 1302 0   0   0 0 0 0 0 ** 0.0 25.5

Mannschaftskämpfe Runde 2

Am ersten Tag nach der Zeitumstellung war Runde 2 der laufenden Punktspielsaison terminiert. Unsere Dritte war heute spielfrei. WSC4 empfing WSC2, während unsere Erste bei Varel1 antreten musste. Aber der Reihe nach.

WSC1 musste diesmal auf Anton und Peter verzichten. Wie üblich, "durfte" die Zweite ihre beiden Besten an die Erste abgeben, so dass Heinz und Mousa hochrutschten. Nimmt man die DWZ als Grundlage, so begegneten sich beide Teams in ihren heutigen Aufstellungen auf Augenhöhe. Zu erwarten wäre also ein knapper Ausgang gewesen. Aber es wurde überraschend deutlich. Lediglich Daniel an Brett 1 verlor seine Partie. An den Brettern 2 und 8 errangen Galina und "Joker" Mousa je ein Remis. Dass sämtliche anderen Bretter von uns (durch Andreas, Witalij, Vladimir, Hagen und Heinz) gewonnen wurden, war so nicht unbedingt zu erwarten. Mit 4 Mannschaftspunkten und 12:4 Brettpunkten (nach zwei 6:2-Siegen in Folge) führen wir weiterhin die Tabelle an und sind auf einem sehr guten Weg zum Klassenerhalt. Denn die vermeintlich stärkeren Gegner kommen erst noch.

WSC4 trat mit Marten, Keno, Sem und Keelan an, WSC2 mit Thomas, Wolfgang, Klaus-Dieter und Erwin. Eigentlich war das "einzügige Einstellen von Figuren" verboten. Jedoch hielten sich nicht alle WSC4-Spieler dran. Zunächst übersah am Spitzenbrett Marten etwas und verlor gegen Thomas. Sem (Brett 3) tat es ihm gleich und stellte seine Partie gegen Klaus-Dieter ein. Auch Keno - zunächst solide in die Partie hinein gekommen - musste an Brett 2 schließlich gegen Wolfgang den Kürzeren ziehen. Am längsten kämpfte Keelan an Brett 4 gegen Erwin. Auch er begann sehr ordentlich. Aber irgendwann kam der Fehler, der die Partie zugunsten von Erwin entschied. Mit 4:0 setzte sich WSC2 also erwartungsgemäß durch.

Noch ohne Mannschafts- und Brettpunkte sind somit WSC3 und WSC4. Dies wird sich nächste Runde jedoch ändern, wenn sie im direkten Duell aufeinander treffen. WSC2 hingegen ist mit der optimalen Ausbeute von 4 Mannschafts- und 8 Brettpunkten als Tabellenführer auf Aufstiegskurs.

  1. Paul-Schmahl-Gedenkturnier 2019
  2. Vereinsblitzmeisterschaft 2019
  3. Mannschaftskämpfe Runde 1
  4. Schachseminar am 2./3.11.2019 in Hamburg
  5. Schnellschach 18.05.2019

Seite 5 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Back to Top

© 2021 WSC von 1887 e.V.